News

GenAI by jupitos: Die Transformation des Einkaufs mit IVA

In der heutigen dynamischen Einkaufslandschaft reicht es nicht mehr aus, Lieferanten und Projekte digital zu verwalten. Viel zu groß sind die Möglichkeiten moderner Lösungen und Künstlicher Intelligenz.Doch wie sieht die Zukunft im Einkauf aus, welche Rolle spielt künstliche Intelligenz, und wie setzt Ivalua mit der Einführung von IVA bereits heute Maßstäbe?

Künstliche Intelligenz im Einkauf

Mit dem Intelligent Virtual Assistant (IVA) bringt Ivalua Generative AI direkt in den Einkauf. Diese innovative Lösung revolutioniert, wie Unternehmen ihre Fachprozesse effizient und strategisch gestalten: Ausschreibungen, das Lieferanten-Onboarding, Vertrags- und Rechnungserstellung sowie vieles mehr kann durch IVA umfassend optimiert werden. Dazu kombiniert IVA intuitive Konversationsschnittstellen mit einer No-Code-Plattform, die es ermöglicht, individuelle Workflows ohne technisches Vorwissen zu erstellen und zeitaufwändige Aufgaben zu automatisieren.

Datensicherheit steht dabei an oberster Stelle – IVA operiert vollständig innerhalb des Ivalua-Systems, speichert keine Daten extern und teilt keine Informationen mit Drittanbietern oder LLMs. Unternehmen behalten somit volle Kontrolle über ihre sensiblen Daten, können aber gleichzeitig von den Vorzügen generativer AI profitieren.

Was ist IVA?

IVA ist ein KI-gestützter virtueller Assistent, der in Ivalua integriert ist und hohe Standards in den Themen Sicherheit, Anpassungsfähigkeit und Zugänglichkeit setzt. IVA nutzt die Leistungsfähigkeit von Large Language Models (LLMs) und kombiniert diese mit Ivaluas Orchestrierungen und Sicherheitsframeworks. Zudem ermöglicht die Ask-IVA-Funktion eine interaktive Nutzung: Unternehmen können eigene generative AI-Anwendungsfälle entwickeln und in bestehende Einkaufsprozesse integrieren – ganz ohne Programmierung.

Stellen Sie sich vor, ein Tool könnte eigenständig nach Lieferanten suchen, Verträge analysieren oder Marktdaten in verständliche Berichte zusammenfassen – genau das bietet IVA.

 

Die Kernkomponenten von IVA: Chatbot, Skills und Callbacks

IVA integriert Generative AI durch drei zentrale Komponenten in den Einkauf:

  1. Genereller LLM-Chatbot: Der Kern von IVA ermöglicht es Nutzern, direkt mit einem Large Language Model zu interagieren, Fragen zu stellen oder schnelle Aktionen durchzuführen. Beispielsweise können Verträge hochgeladen und analysiert oder Dokumentinhalte direkt abgefragt werden.
  2. Anpassbare Skills: Strukturierte Konversationen für spezifische, wiederkehrende Aufgaben. Konfiguratoren können Skills erstellen, die etwa Fragen stellen, Daten abrufen oder Felder aktualisieren – ideal für komplexere Aufgaben wie das Lieferanten-Onboarding oder die Erstellung von RFQs.
  3. Design-Mode-Callbacks: Mit JSON-Parametern konfigurierte Callbacks erlauben es IVA, direkt auf Anwendungsseiten zu agieren, z. B. durch das Aktualisieren von Daten oder das Generieren von Inhalten.

Zusätzlich gibt es neue Bing-Search-Parameter, mit denen Anwender Internetrecherchen feiner steuern können. Diese erlauben eine zielgerichtete Informationssuche und liefern kontextrelevante Daten in Echtzeit.

 

Jupitos: Individuelle Erweiterungen für IVA

Jupitos bietet zudem die Möglichkeit, IVA gezielt zu erweitern und so den Mehrwert der KI-Lösung für den Kunden maßgeblich zu erhöhen. Durch individuelle Anpassungen können Effizienz und Anpassungsfähigkeit in Beschaffungsprojekten maximiert werden. Hier einige Beispiele:

  • FAQ Summarizer: Eine innovative Funktion, die automatisch Inhalte aus Diskussionsforen analysiert und häufig gestellte Fragen in einer übersichtlichen, navigierbaren Struktur zusammenfasst. Die FAQs können durchsucht, exportiert und per Knopfdruck aktualisiert werden.
  • Erweitertes Lieferanten-Onboarding: Das Add-On „Guided Supplier Creation“ wurde so optimiert, dass IVA nur minimale Eingaben wie Name und Land benötigt, um automatisiert umfassende Lieferanteninformationen zu sammeln und Profile anzulegen. Der Aufwand für die Nutzer wird dadurch erheblich reduziert.
  • Fragebogen-Generator: Mit der erweiterten Version des „Questionnaire Template Assistant“ Add-Ons können Nutzer Fragebögen schnell und effizient erstellen. Automatische Vorschläge für Dropdown-Antworten und Bewertungsskalen vereinfachen die Gestaltung und verbessern die Auswertung.
  • Lieferanten-Vorschläge: Über die Chatbot-Funktion „Lieferantenempfehlung mit GenAI“ können relevante Lieferantenlisten erstellt werden – basierend auf Kriterien wie Produktkategorie, Leistungshistorie oder Marktdaten.
  • Warengruppen-Assistent: Das Add-On „Category Research Assistant“ wurde nahtlos in Sourcing-Projekte integriert und nutzt die Hauptwarengruppe als Grundlage für präzise Analysen und strategische Marktforschung. Die optimierte Struktur sorgt für eine intuitive und schnelle Nutzung

Warum ist IVA ein Game-Changer?

Durch IVA und die nahtlose Integration in die Ivalua-Suite können Unternehmen den Wandel vom rein operativen Einkauf hin zu strategischen Aufgaben wie Marktanalysen und Entscheidungsunterstützung vorantreiben. Fundierte Recherchen und optimierte Informationsaufbereitung schaffen dabei die Grundlage für bessere Entscheidungen und mehr Wertschöpfung:

  • Effizienzsteigerung: Automatisierte Recherche, Analyse und Dokumentenerstellung sparen wertvolle Zeit.
  • Bessere Datenqualität: Generative KI reduziert manuelle Fehler und sorgt für präzisere, aktuellere Informationen.
  • Einhaltung von Compliance-Standards: Alle Prozesse bleiben innerhalb des Ivalua-Systems, ohne Daten an externe Anbieter weiterzugeben.
  • Individuelle Anpassung: Unternehmen können eigene generative AI-Use-Cases entwickeln, die genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Mit IVA hebt Ivalua den Einkauf auf ein völlig neues Level. Unternehmen können durch intelligente Automatisierung nicht nur effizienter arbeiten, sondern auch strategische Vorteile realisieren.

Fazit

Der Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf die Beschaffungsbranche ist groß. Viele Fachprozesse können durch den Einsatz dieser Technologie optimiert und automatisiert werden. Unternehmen sparen dadurch wichtige Ressourcen und erhöhen die Effizienz interner und externer Abläufe. Dies sorgt für entscheidende Wettbewerbsvorteile.

Ivalua bietet mit IVA ein besonders leistungsstarkes KI-Tool, das vielfältig eingestzt werden kann. Jupitos hat zudem bereits entscheidende KI-Erweiterungen implementiert, die Kunden weitere Vorteile ermöglichen – und die Entwicklung geht weiter. Unternehmen, die frühzeitig auf diese Technologien setzen, werden in einem sich stetig wandelnden Markt langfristig die Nase vorn haben.